Übersicht | Zahnbehandlung | Ernährung | Vorbereitung | Infos | Impressum | Datenschutz |
Der Pferdezahn wird ein Leben lang abgerieben. Als erste Maßnahme kann Grummetheu oder eingeweichtes Heu/Kraftfutter gefüttert werden. Meist wird der Energiebedarf des alten Pferdes auf diese Weise nicht ausreichend gedeckt. Es ist zu dünn. Auf dem Markt befinden sich zum Glück geeignete Futtermittel, sodass theoretisch auch ein Pferd ohne Zähne ausreichend ernährt werden kann. Diese sind:
Das gesamte Futter muss eingeweicht werden. Kann das Pferd gar kein Heu mehr fressen, muss das Futter auf mindestens vier Mahlzeiten am Tag verteilt werden. Dies hat mehrere Gründe: Beim alten Pferd ist nicht nur die Kaukapazität eingeschränkt, sondern auch die Speichelsekretion, Magensäure und Bauchspeicheldrüsenaktivität können verringert sein. In der Regel kommt man aber mit geringeren Mengen an Futter aus als oben angegeben, v.a. wenn die Pferde noch Heu und Stroh knabbern. Heu sollte immer zusätzlich angeboten werden. Wasser muss alten Pferden jederzeit zugänglich sein, sonst ist das Kolikrisiko erhöht! Bei plötzlichem Temperaturabfall oder nasskaltem Wetter brauchen magere Pferde eine Decke. Ohne isolierende Fettschicht verbraucht der Erhalt der Körperkerntemperatur durch Muskelzittern oder Bewegung zu viel Energie.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |